Page contents

HomeBlogBergisch Gladbacher Eltern & Lehrkräfte machen sich für Kinder stark

Bergisch Gladbacher Eltern & Lehrkräfte machen sich für Kinder stark

Bergisch Gladbacher Eltern & Lehrkräfte machen sich für Kinder stark

StarkmacherAbend-Bei Isotec 6 Juni 2025

Starkmacher treffen sich im ISOTEC Campus

Ein Abend, der Mut und Kinder fit für die Zukunft macht

Am 6. Juni 2025 lud die ISOTEC Gruppe mit dem ISOTEC Jugendhilfe e.V  Eltern, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus Bergisch Gladbach in ihre Räume ein, um mithilfe von Stark ins Neue zwei von vier Zukunftskompetenzen zu vermitteln.

Seit 2023 engagiert sich der Bergisch Gladbacher Verein zusammen mit der Familie Hahn und Stark ins Neue – den Expertinnen für Persönlichkeitsentwicklung für Kinder – für die deutschlandweite Stärkung von Kindern und fördert den Onlinekurs „Starkmacher – lassen Kinder wachsen“ (www.starkinsneue.de/starkmacher), durch den Eltern und pädagogische Fachkräfte vier essentielle Future Skills lernen, die sie an Kinder als Multiplikatoren weitergeben – mit dem Ziel, die Lernfreude, den Umgang mit Gefühlen und Konflikten sowie das soziiale Miteainender positiv zu fördern.

Trotz langem Pfingstwochenende war der Seminarraum im neuen ISOTEC CAMPUS voll, was den Bedarf nach Wissen und Austausch betonte!

Und es wurde kein gewöhnlicher Fortbildungsabend.

Es war ein Aufbruch und ein Zeichen dafür, dass die Eltern und Pädagogen in Bergisch Gladbach nicht untätig sein wollen wollen.
Dass sie bereit sind, neue Wege zu gehen – für die Kinder, für sich selbst und für ein starkes Miteinander.

Das kostenfreie Starkmacher-Seminar bot dabei Raum zur Begegnung, zur Erkenntnis – und der Stärkung.

Hier fassen wir die wichtigsten Eindrücke des Abends zusammen!

Ehrlicher Austausch auf Augenhöhe

Geleitet wurde das Seminar von drei  Starkmacher Mentorinnen die mit ihren Erfahrungen und ihrem Herzen berührten:
Marion Eckel, Lehrerin der Zukunft aus Leidenschaft – eine Frau, die für ihre Sache „brennt“, Dana Marinos, Logopädin, Mutter und Starkmacher Mentorin, die täglich im Auftrag der Kinder im Raum Karsruhe unterwegs ist und Margarete Wolf, Gründerin von Stark ins Neue, die mit einer persönlichen Geschichte die Vision von Stark ins Neue voran treibt.

Die Drei hatten es sich zur Aufgabe gemacht, innerhalb von nur 3 Stunden so viele hilfreiche Tools an die Eltern und Lehrkräfte zu vermitteln, wie möglich!

„Wir wollen wirklich einen lokalen Impact schaffen und die Potenziale der Kinder in Bergisch Gladbach fördern und das trotz der aktuellen Umstände mit fehlenden Kitaplätzen, überlasteten Lehrpersonal und veralteten Stundenplänen der Kinder“ – so Margarete Wolf und Horst Becker, der Geschäftsführer der ISOTEC Gruppe unisono, die sich mit dem Gemeinschaftsprojekt auf die Fahne geschrieben haben, Schulen und Familien JETZT zu unterstützen, damit Kinder auch morgen noch stark sind.

Um das Fachpersonal, das geladen wurde zu stärken drehte sich an dem Abend alles rund um zwei von vier grundlegenden Zukunftskompetenzen, den sog. Future Skills:

  • das Growth Mindset, für Lernfreude, Motivation und Durchhaltevermögen und
  • das Selbstbewusstsein, für einen guten Umgang mit Konflikten und den eigenen Stärken und Schwächen!

Future Skills machen glücklich und stark

So stellten die Mentorinnen den Gästen das Growth Mindset vor – eine Haltung des Wachstums, des neu ausprobieren und sich Fehler erlauben.

„Wir wünschen uns von Kindern, dass sie Lust zu lernen haben, sich von schweren Aufgaben nicht sofort unterkriegen lassen und dranbleiben, damit sie etwas lernen – dabei haben die meisten Erwachsenen selbst Angst, etwas falsch zu machen?

Sie motivieren sich auch schwer, etwas anstrengendes zu tun und bleiben selten dran. Das habe ich auch erkannt und die Auseinandersetzung mit meinem eigenen (Growth) Mindset hat mich zum Vorbild für meine Kinder gemacht und wirkt sich maßgeblich auf ihre Lernfreude aus“ – so Dana Marinos über die Vorteile des Growth Mindsets für ihren Alltag mit Kindern.

„Wenn Eltern und Lehrkräfte verstehen, dass ihr eigener Umgang mit dem Lernen der einen entscheidenden Einfluss auf die Kinder nimmt, macht das einen großen Unterschied im Alltag!“ – so Dana weiter.

„Der zweite Future Skill, das Selbst-Bewusstsein ist für mich der Schlüssel, um mit Konflikten umzugehen. Von kleinen Konfliktopotenzialen wie, wer wo sitzt bis hin zu, wohin man als Familie in den Urlaub fährt – sobald man sich mit den eigenen Bedürfnissen und denen der anderen auseinandersetzt, kann man viel besser argumentieren und nach gemeinsamen Lösungen suchen – anstelle sich oberflächlich zu streigtten, weil man nicht an den Kern der Sache kommt“ – so Marion Eckel aus ihrer Erfahrung als Lehrkraft und Mutter.

„Ich arbeite zuhause und in der Schule mit dem Bedürfniskompass, der das Selbstbewusstsein schärft und dabei kinderleicht zu verstehen ist – und seitdem ist unser Umgang mit Konflikten viel entspannter“ – so Marion weiter.

Die beiden Skills wurden an dem Abend intensiv beleuchtet und die Gäste daraufhin eingeladen, sie noch intensiver kennenzu lernen im kostenfreien Onlinekurs Starkmacher, in dem den Themen zwei ganze Modulte gewidmet werden: 

Kostenfreie Anmeldung möglich hier: www.starkinsneue.de/starkmacher

Ehrlicher Austausch auf Augenhöhe

Neben dem Inhalte wurde es aber auch persönlich und der Abend nicht nur durch die Speakerinnen, sondern vor allem durch die Gäste zum Leben erweckt: Denn diese öffneten sich und tauschten sich wohlwollend aus – obwohl, sie sich nicht kannten und aus den doch meist sich fremden Lagern kamen: Eltern und pädagogische Fachkräfte saßen hier an einem Tisch!

Die Speakerinnen nahmen die Teilnehmenden mit auf eine Reise: zu mehr Selbstverständnis, zu tieferem Verständnis für Kinder – und zu der Frage, wie wir in Konflikten nicht nur reagieren, sondern gestalten können.
Wie wir Führung übernehmen – mit Empathie.
Und wie wir Gemeinschaft aufbauen – durch Sprache, Haltung und Klarheit.


Gemeinsam hinschauen, statt wegsehen

Was diesen Abend besonders machte, war die Haltung aller Anwesenden.
Es wurde nicht beschönigt. Es wurde ehrlich.

In einer offenen Runde teilten Teilnehmende ihre größten Herausforderungen:

  • Wie schwer es ist, ruhig und fair zu bleiben, wenn Emotionen hochkochen.

  • Wie schnell die eigenen Zweifel überhandnehmen – „Hab ich alles falsch gemacht?“

  • Wie herausfordernd der Alltag mit ADHS, mit Wutanfällen, mit Schulfrust sein kann.

  • Wie schmerzhaft es ist, wenn Kinder sich selbst im Weg stehen – und man sich machtlos fühlt.

Doch niemand blieb mit diesen Gedanken allein. Es entstand etwas, das im Schulalltag oft fehlt: Verständnis. Verbindung. Mut zur Veränderung.

Starkmacher Seminar Präsentation

Im Team Kind an einem Tisch

Die Botschaft des Abends war klar: Du bist nicht allein

Viele waren erleichtert, zu merken: Anderen geht es genauso.

In Bergisch Gladbach gibt es Eltern und Pädagogen, die mehr wollen als Kontrolle oder Anpassung. Die Verbindung suchen statt Bewertung.

Die bereit sind, ihre eigenen Muster zu hinterfragen.
Die sich selbst weiterentwickeln – weil sie wissen: Nur wer sich selbst gut hält, kann Kinder gut halten.

Und genau dafür war dieser Abend da.
Um zu zeigen: Wir sind viele. Wir sind bereit. Und wir gehen diesen Weg nicht allein.

Das war nur der Anfang

Was bleibt – und wie es weitergeht

Die Rückmeldungen am Ende des Abends waren berührend:

„Ich habe verstanden: Mein Kind handelt nicht gegen mich. Es zeigt mir, was ihm fehlt.“
„Ich will lernen, weniger zu bewerten – und mehr zuzuhören.“
„Ich darf mir selbst verzeihen. Und ich darf Fehler machen.“
„Der Bedürfnis-Kompass hilft mir, hinter das Verhalten zu schauen – statt mich davon überwältigen zu lassen.“

Die Teilnehmenden gingen nach Hause mit neuen Gedanken, konkreten Werkzeugen – und vor allem mit dem Wissen: Ich kann etwas verändern. Und ich bin nicht allein.

Doch bei diesem Abend bleibt es nicht. Das Seminar war nur der Auftakt.
Die Vertiefung, die Wiederholung, die echte Verankerung im Alltag findet im kostenfreien Starkmacher-Kurs statt.

Im eigenen Tempo weiterlernen

Der nächste Schritt: Der Starkmacher-Kurs

Der Starkmacher-Kurs ist das Herzstück von Stark ins Neue. Er führt weiter, was im Seminar angestoßen wurde.

In vier Modulen lernen Eltern und pädagogische Fachkräfte, wie sie:

  • mit den eigenen Gefühlen bewusst umgehen,

  • mit Kindern in Konflikten stark und einfühlsam führen,

  • ihre Sprache gezielt nutzen, um Verbindung zu schaffen,

  • und die vier Future Skills (Growth Mindset, Selbstbewusstsein, Kommunikation und Führung mit Präsenz) im Alltag leben können.

Begleitet wird der Kurs von regelmäßigen Live-Sprechstunden mit Mentorinnen wie Marion Eckel und Dana Marinos – damit niemand auf diesem Weg alleine bleibt.

📍 Alle Infos und Anmeldung findest du hier:
👉 www.starkinsneue.de/starkmacher

Und wenn du Lust hast, beim nächsten Seminar in Bergisch Gladbach vor Ort dabei zu sein – komm doch schon mal auf die Warteliste. Geplant voraussichtlich für den 16.9.2025:

Save the Date 16.9. in Bergisch Gladbach
☞  erhalten Sie mehr Infos zur Location & zum Programm ☜
Super! Sie haben sich angemeldet. Eine Email von ichwill@starkinsneue.de ist unterwegs mit den Infos. Bitte prüfen Sie Ihren Spam Ordner und melden Sie sich bei ichwill@starkinsneue.de, falls Sie keine Email bekommen. Wir freuen uns auf Sie!

Gemeinsam stark für Kinder

Wer den Abend verpasst hat sicht aber für die Future Skills und ein starkes Netzwerk interssiertfindet dies auch nach dem Event: Im kostenfreien Starkmacher Krus!

Alle sind eingeladen: Von der Mama, dem Papa, der Lehrkraft, dem Erzieher oder der Erzieherin.

Melde dich an zum kostenfreien Starkmacher-Kurs und werde Teil einer Bewegung, die Kinder stärkt – und Erwachsene mitnimmt.

📍 www.starkinsneue.de/starkmacher

Denn:
Starke Kinder brauchen starke Erwachsene. Und starke Erwachsene brauchen starke Gemeinschaft.