Page contents

Didacta 2025: Trends, Menschen und Lösungen für Lehrkräfte, Pädagogen und Schulen der Zukunft

Didacta 2025: Trends, Menschen und Lösungen für Lehrkräfte, Pädagogen und Schulen der Zukunft

Didacta 2025: Die Trends, die Bildung verändern

Die didacta, Europas größte Bildungsmesse, fand vom 11. bis 15. Februar 2025 in Stuttgart und empfang über 60000 Besucherinnen und Besucher – allesamt Lehrkräfte, Erzieher*innen und Bildungsakteuere, die sich weiterbilden und vernetzen wollen und dabei nach neuen Lösungen suchen!

Die Messe bietet einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen und dient als Plattform für den Austausch zwischen Bildungsakteuren und Unternehmen der Branche.

Und wir als Stark ins Neue waren zum ersten Mal dabei – und fanden es fantastisch!

In diesem Beitrag fassen wir euch allgemeine aber auch unsere liebsten Erkenntnisse der didacta – und damit auch die Bildungstrends 2025 – zusammen.

Dieses Jahr stand die Messe unter dem Zeichen der Demokratiebildung, ein Thema, das angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen besonders im Fokus stand.

Hier einmal die größten Trends , die die didacta 2025 und unsere Gespräche am Stand bestimmt haben:

  • Haltung von Lehrkräften und die Schulen der Zukunft
    Es geht nicht nur um politische, sondern auch um eine wertebasierte innere Haltung und darum, wie Lehrkräfte diese im Alltag leben können. Lehrkräfte, die sich trauen, eine klare Haltung zu zeigen, prägen die Kultur an Schulen und Kitas maßgeblich. Schulen der Zukunft brauchen Lehrkräfte, die sich als wertschätzende Begleiter verstehen und eine Umgebung schaffen, in der Kinder demokratische Werte erleben können. Hierbei wurde besonders betont, dass Demokratiebildung nicht durch theoretischen Unterricht allein vermittelt werden kann, sondern durch konkrete Erlebnisse im Schulalltag. Wie begegnen wir Meinungsverschiedenheiten? Wie erleben Kinder Partizipation? Welche Vorbilder haben sie für eine konstruktive Diskussionskultur?

  • Persönlichkeitsentwicklung für Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal
    In zahlreichen Gesprächen wurde uns immer wieder mitgeteilt, dass die Persönlichkeitsentwicklung von Lehrkräften, angehenden Pädagogen und Erzieherinnen ein großes Thema ist. Viele Bildungseinrichtungen und Träger haben sie für 2025 auf die Agenda gesetzt – und suchen jetzt die passenden Programme (hallo, schaut mal hier –> Kostenfreier Kurs in der Persönlichkeitsentwicklung.) Schulen der Zukunft brauchen Pädagogen, die sich kontinuierlich weiterentwickeln, reflektieren und bereit sind, neue Wege zu gehen. Hier können wir mit „Stark ins Neue“ unterstützen, denn wir bieten Persönlichkeitsentwicklung für alle, die mit Kindern leben oder arbeiten.

  • Bewegung in Kita und Grundschule
    Die Erkenntnis, dass Bewegung ein essenzieller Teil des Lernprozesses ist, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bewegung fördert nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern auch die Konzentration, Kreativität und das soziale Miteinander der Kinder. Schulen der Zukunft werden Bewegung nicht als Zusatz sehen, sondern als festen Bestandteil eines lernförderlichen Umfelds.

Neben diesen drei großen Trends beschäftigen uns in diesem Beitrag auch weitere wichtige Themen der didacta 2025: KI im Bildungsbereich, offene Lernräume sowie die dringend benötigte Unterstützung und Entlastung der Lehrkräfte.

Und auf dem oberen Bild siehst du die Stark ins Neue Mentorinnen, die auf der didacta waren und Expertinnen für Persönlichkeitsentwicklung und Future Skills sind. Sie können mit Schulen und Familien arbeiten – finde Sie hier: www.starkinsneue.de/experten (Auf dem Bild: v.l.n.r. Lisa Steinbauer aus Stuttgart, Marion Eckel aus Betzdorf, Sabrina Starzer aus Ulm, Maria Meißner aus Berlin, Margarete Wolf, Gründerin von SIN, Dana Marinos aus Karlsruhe, Anna-Lina Zahrt aus Gießen – dabei waren noch Jennifer Gorny aus Ulm und Dorothee Rahab aus Lüdenscheid)

Haltung: Die Basis für eine starke Bildungslandschaft

Die Frage der Haltung war auf der didacta 2025 allgegenwärtig – sowohl im pädagogischen als auch im gesellschaftlichen Kontext. Besonders eindrucksvoll war die Eröffnungsrede von Natalie Amiri, die ein Schulfach für Empathie forderte. Sie betonte, dass Demokratie nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt werden muss – und dass Schulen ein zentraler Ort sind, an dem Kinder und Jugendliche lernen, wie ein wertschätzendes Miteinander funktioniert.

Auch Bob Blume brachte es auf den Punkt:

Lehrkräfte, die mutig eine klare Haltung zeigen, prägen das Schulleben nachhaltig.

Matthias Zeitler veranschaulichte dies mit einem bewegenden Beispiel aus seiner eigenen Arbeit:

Ein Lehrer, der konsequent mit Respekt, Klarheit und Empathie führt, kann das Schulklima positiv beeinflussen und Kindern Sicherheit geben.

Hier setzt auch der Ansatz von Stark ins Neue und unserem Starkmacher Kurs an: Wir zeigen Pädagogen und Pädagoginnen, wie sie mit Klarheit, Empathie und Führungskompetenz ihre Haltung stärken und ein Umfeld schaffen, in dem Kinder sich sicher und wertgeschätzt fühlen.

Denn Schulen der Zukunft brauchen Pädagogen, die Vorbilder sind und mit Begeisterung und Überzeugung vorangehen.

Ein zentraler Punkt ist dabei die Art und Weise, wie in Schulen über Werte gesprochen wird. Denn Kinder brauchen nicht nur Regeln, sondern auch ein tiefes Verständnis dafür, warum Werte wie Respekt, Mitgefühl und Verantwortung so wichtig sind.

Auf der Messe wurde zudem deutlich, dass oft einfach überfordert sind mit dem aktuellen Arbeits- und Aufgabenpensum. Wird hier noch von Haltung und Engagement gesprochen, wissen die Lehrkräfte gar nicht mehr, wo ihnen der Kopf steht!

Hier braucht es Unterstützung, Fortbildungen und Netzwerke, die Lehrkräften den Rücken stärken – und erweiterte Ressourcen, ob intern oder extern!

Eine Zusammenarbeit mit einer Starkmacher Mentorin kann hier den Bedarf der Unterstützung bieten, der uns am Stand so dringend genannt wurde.

BobBlume - MattiasZeitler - Stark ins Neue Margarete Wolf Dana Marinos auf der didacta 2025

Bewegung: Kinder und Gehirne brauchen Bewegung

Ein weiteres zentrales Thema der didacta 2025 war die Verbindung zwischen Bewegung und Lernen. Besonders begeisterte uns das Treffen mit der Firma VS Vereinigte Spezialmöbelfakriken, die seit über 126 Jahren innovative Schulmöbel entwickelt. Wir lernten Dr. Dieter Breithecker kennen, einen Experten für Gesundheitskonzepte, der uns mit seinen Erkenntnissen faszinierte.

Dr. Breithecker zeigte eindrucksvoll, warum Bewegung beim Lernen essenziell ist.

Durch kleine unbewusste Bewegungen entstehen neue neuronale Verknüpfungen im Gehirn, die den Lernprozess unterstützen.

Der Hippocampus profitiert davon, weil dabei Proteine freigesetzt werden, die das Lernen biologisch erleichtern.

Besonders spannend war die Diskussion um die Frage, ob sportlich aktive Kinder intelligenter sind. Dr. Breithecker stellte klar, dass es einen Unterschied zwischen Leistungssport, der oft stressbelastet ist, und natürlicher Bewegung gibt.

Genau hier setzt VS mit seinen Möbeln an: Sie fördern eine natürliche, gesunde Bewegung im Schulalltag. Besonders angetan waren wir von einer Liegeecke, die Kindern hilft, sich zu erden und zu entspannen.

Bewegung ist auch ein wichtiger Bestandteil des Starkmacher-Kurses. Wir zeigen, wie Bewegung gezielt in den Unterricht integriert werden kann, um Konzentration und Lernmotivation zu fördern. Viel mehr aber gehen wir zusammen an, wie Bewegung nicht als Störung, sondern als Bereicherung des Unterrichts gesehen werden kann.

Schulen der Zukunft werden Bewegung als Teil eines ganzheitlichen Bildungskonzepts verstehen.

KI: Chance und Neuland für Schulen

Auch KI war natürlich eins der Top Themen auf der didacta 2025.

Die Auswahl ging von KI in der Erstellung von Apps und Content bis hin zu Lernaufgaben.

Wir fanden das von Bob Blume unterstützte Startup „FelloFisch“ spannend. Es hilft Lehrkräften dabei, Klausuren, aber auch Übungen und Hausaufgaben schnell, vorformuliert und objektiv zu bewerten. KI findet immer mehr ihren Weg in die Klassenzimmer und sollte mit den Kindern, aber auch in Teams offen und dabei kritisch ausprobiert werden!

Randnotiz:

Auch dieser Beitrag wurde mit Hilfe von ChatGPT geschrieben. Dabei habe ich der App meine Erkenntnisse diktiert und die KI gebeten, diese für mich zu sortieren. Nach ein paar Korrekturen, Ergänzungen und Erinnerungen, dieses oder jenes Thema zu ergänzen, aber auch mit der Bitte, Fakten wie z. B. korrekte Namen zu prüfen, entstand ein Blogbeitrag in Minuten, der mich sonst Tage gebraucht hätte.

Kinder und Jugendliche werden KI für ihr Leben nutzen. Es ist wichtig, dass wir ihnen einen sicheren und förderlichen Umgang damit zeigen – dazu müssen wir sie aber selbst kennenlernen!

Growth Mindset: Die Kraft der richtigen Einstellung

Ein weiteres großes Thema der Messe war das Growth Mindset. Egal ob in Talks oder in Angeboten – das Konzept zog sich durch viele Bereiche der didacta.

Growth Mindset ist der Schlüssel zu erfolgreichem Lernen, sei es für Teams, Lehrkräfte oder Kinder.

Ein besonderes Highlight für uns war der Stand von Schulkrams. Die liebe Janine von Schulkrams hat wunderschöne Growth-Mindset-Stempel für den Unterricht entwickelt. Ihre Sprüche wie „Schritt für Schritt!“ helfen Kindern dabei, an sich zu glauben und in kleinen Schritten zu wachsen. Durch eine Kooperation mit dem Hersteller trodat konnte sie diese Stempel nun professionell umsetzen und auf der didacta präsentieren. Diese Stempel sind eine wunderbare Möglichkeit, den Schulalltag positiv zu gestalten.

Im Starkmacher-Kurs greifen wir das Konzept des Growth Mindsets ebenfalls auf.

Es ist für uns die Basis von Veränderung, Entwicklung und Durchhalten beim Lernprozess!

Wir zeigen, wie Kinder durch Ermutigung und die richtige innere Haltung gestärkt werden können. Schulen der Zukunft setzen auf eine Lernkultur, in der Fehler als Chance und Entwicklung als fortlaufender Prozess gesehen wird.

GrowthMindset-Stempel-vonSchulkiste

Wortgeschenke: Eine Aktion für mehr Wertschätzung und Mut

Und als Überraschung haben wir uns auf der didacta 2025 als Stark ins Neue natürlich auch selbst etwas einfallen lassen, um Lehrkräfte zu stärken und Demokratie zu fördern.

Denn Demokratie braucht Mut – das wurde in der Eröffnungsrede von Natalie Amiri und in vielen weiteren Gesprächen immer wieder betont.

Unsere Aktion: Wortgeschenke! Wir verteilten auf der didacta liebevoll verpackte kleine Kartons mit der Aufschrift Wortgeschenk.

Diese waren nicht einfach leer – sondern gefüllt mit Wertschätzung: einem lieben Wort, einem netten Kompliment oder einer kleinen Ermutigung für eine fremde Person.

Die Idee dahinter? Jede:r, die oder der ein Wortgeschenk bekam, sollte es an jemanden weitergeben und damit den Mutmuskel trainieren.

Denn es erfordert Überwindung, auf eine fremde Person zuzugehen und ihr ein nettes Wort zu schenken.

Das Ergebnis: Die didacta wurde mit Liebe und Wertschätzung geflutet – genau das, was wir auch in unseren Schulen und Kitas brauchen. Alle, die mitgemacht haben, bestätigten uns, dass es sich unglaublich gut anfühlte und gleichzeitig eine kleine Herausforderung war. In diesem Sinne:

Stärke deine Mutmuskeln, stärke deine Haltung – es fängt mit kleinen Aktionen wie den Wortgeschenken an!

Fazit: Sei 2026 dabei – und so gehts auch schon früher!

Die didacta 2025 war voller wertvoller Impulse, spannender Begegnungen und neuer Trends. Und falls du dich fragst, ob du nächstes Jahr dabei sein solltest: Ja, unbedingt!

Die Messe bietet eine großartige Gelegenheit, dich zu vernetzen, neue Ideen zu finden und dich inspirieren zu lassen.

Doch du musst nicht bis zur nächsten didacta warten: Komm in den Starkmacher-Kurs! Hier beschäftigen wir uns mit Growth Mindset, Bewegung, Haltung und vielen weiteren Themen, die dich in deinem Schul- und Kitaalltag stärken. Werde Teil unserer Community und gestalte Bildung aktiv mit!